Ground Mount

solar panels on green field

Ein Ground Mount-System bei Solaranlagen bezeichnet die Installation von Solarmodulen auf dem Boden statt auf Dächern oder anderen erhöhten Strukturen. Diese Systeme sind besonders nützlich für große Solaranlagen wie Solarparks, aber auch für private und kommerzielle Anwendungen, wenn genügend Platz vorhanden ist. Hier sind einige wichtige Aspekte von Ground Mount-Solarsystemen:

Vorteile

  1. Platzangebot: Ground Mount-Systeme bieten eine flexible Nutzung großer Flächen, die für andere Zwecke möglicherweise ungeeignet sind, wie etwa Brachland oder Wüstengebiete.
  2. Einfache Wartung: Die Module sind leichter zugänglich, was die Wartung und Reinigung erleichtert.
  3. Optimale Ausrichtung: Die Module können so ausgerichtet werden, dass sie den optimalen Winkel und die beste Ausrichtung zur Sonne haben, was die Energieproduktion maximiert.
  4. Skalierbarkeit: Ground Mount-Systeme sind leicht skalierbar, was sie ideal für große Projekte macht, bei denen Hunderte oder Tausende von Modulen installiert werden müssen.

Typen von Ground Mount-Systemen

  1. Statische Systeme: Diese Systeme sind fest im Boden verankert und haben keine beweglichen Teile. Sie sind einfach zu installieren und kostengünstig.
  2. Nachführsysteme (Tracking Systems): Diese Systeme folgen dem Sonnenverlauf, um die Sonneneinstrahlung über den Tag zu maximieren. Es gibt einachsige und zweiachsige Nachführsysteme, die je nach Komplexität und Effizienz variieren.

Installation

  1. Vorbereitung: Die Fläche muss gerodet und gegebenenfalls geebnet werden, um eine stabile Basis zu schaffen.
  2. Fundament: Je nach Bodentyp und Systemdesign können Schraubfundamente, Betonfundamente oder Pfosten verwendet werden, um die Halterungen zu verankern.
  3. Montage der Module: Die Solarmodule werden an den Halterungen befestigt, die so konzipiert sind, dass sie Wind- und Schneelasten standhalten.

Herausforderungen

  1. Landnutzung: Ground Mount-Systeme benötigen große Flächen, was zu Landnutzungskonflikten führen kann, insbesondere in dicht besiedelten oder landwirtschaftlich genutzten Gebieten.
  2. Kosten: Die Installation von Ground Mount-Systemen kann teurer sein als Dachinstallationen aufgrund der erforderlichen Fundamentarbeiten und der potenziellen Notwendigkeit für spezielle Genehmigungen.
  3. Umweltbelastung: Der Bau großer Solarfelder kann den Lebensraum lokaler Flora und Fauna beeinträchtigen, was Umweltbedenken aufwerfen kann.

Anwendungen

  1. Solarparks: Große Solaranlagen, die in der Regel mehrere Megawatt oder sogar Gigawatt an Energie erzeugen, um die öffentliche Stromversorgung zu unterstützen.
  2. Kommerzielle Anlagen: Unternehmen mit großem ungenutztem Land können Ground Mount-Systeme nutzen, um ihren Energieverbrauch zu decken und Betriebskosten zu senken.
  3. Private Anlagen: Für Hausbesitzer mit ausreichend Land können Ground Mount-Systeme eine Alternative zu Dachinstallationen darstellen.

Fazit

Ground Mount-Solarsysteme sind eine effiziente und flexible Lösung für die Erzeugung von Solarenergie, insbesondere bei großen Projekten. Sie bieten Vorteile in Bezug auf Platznutzung, Wartungsfreundlichkeit und Energieeffizienz. Trotz der Herausforderungen bei Landnutzung und Installationskosten bleiben sie eine wichtige Komponente der globalen Energiewende hin zu erneuerbaren Energien.