Die dynamische Netzanpassung ist besonders relevant bei der Integration von Solaranlagen in das Stromnetz. Solaranlagen erzeugen Energie, die stark von den Wetterbedingungen abhängt, was zu Schwankungen in der Energieproduktion führen […]
Kategorie: D
Datenanalyse in der Energieverwaltung
Datenanalyse in der Energieverwaltung bei Solaranlagen spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Energieproduktion, -verteilung und -nutzung. Durch die Analyse von Daten können Betreiber die Leistung ihrer Solaranlagen maximieren, […]
Dezentrale Energieerzeugung
Dezentrale Energieerzeugung bezeichnet die Produktion von Elektrizität und Wärme nahe am Ort des Verbrauchs, im Gegensatz zur traditionellen zentralisierten Energieerzeugung, die große Kraftwerke verwendet und die erzeugte Energie über weite […]
Dynamische Belastung
Dynamische Belastung bei Solaranlagen bezieht sich auf die wechselnden oder variierenden Kräfte, die auf die Komponenten der Anlage wirken. Diese Belastungen können durch verschiedene Umweltbedingungen und betriebliche Faktoren verursacht werden. […]
Durchgangsverluste
Durchgangsverluste bei Solaranlagen sind ein wesentlicher Faktor, der die Gesamteffizienz und Energieausbeute der Anlage beeinflusst. Diese Verluste entstehen hauptsächlich während der Übertragung des erzeugten Gleichstroms (DC) von den Solarmodulen zu […]
Doppelglasmodule
Doppelglasmodule, auch bekannt als Glas-Glas-Module, sind eine spezielle Art von Photovoltaikmodulen, bei denen die Solarzellen zwischen zwei Glasscheiben eingebettet sind. Diese Bauweise bietet mehrere Vorteile hinsichtlich Haltbarkeit, Leistungsfähigkeit und Ästhetik. […]
Degradationsraten
Die Degradationsrate bei Solarzellen ist ein wichtiger Parameter, der die langfristige Leistung und Effizienz von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) beeinflusst. Sie gibt an, wie viel Prozent der ursprünglichen Leistung eine Solarzelle pro […]
Durchflussmenge
Die Durchflussmenge spielt eine wichtige Rolle bei solarthermischen Anlagen und Photovoltaikanlagen mit Kühlung. Hier sind einige spezifische Aspekte zur Durchflussmenge im Kontext der Solartechnologie: Solarthermische Anlagen Funktionsprinzip: In solarthermischen Anlagen […]
Doppelschichtkondensator
Ein Doppelschichtkondensator, auch bekannt als Superkondensator oder Ultrakondensator, ist eine Art elektrochemischer Kondensator mit einer besonders hohen Energiedichte im Vergleich zu herkömmlichen Kondensatoren. Diese Kondensatoren zeichnen sich durch ihre Fähigkeit […]
DC/AC-Wandler
Ein DC/AC-Wandler, auch bekannt als Wechselrichter (Inverter), ist ein wesentliches Bauteil in verschiedenen Anwendungen der Elektronik und Energietechnik. Er wandelt Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um. Diese Umwandlung ist besonders […]
Direktverbrauch
Der Direktverbrauch von Solarstrom bezeichnet die Nutzung des in einer Photovoltaikanlage erzeugten Stroms direkt vor Ort, anstatt ihn ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Dies Konzept wird zunehmend beliebter, insbesondere bei Haushalten […]