Abschattungseffekte spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen technischen und natürlichen Kontexten, besonders jedoch in der Photovoltaik, bei der Gestaltung von Gebäuden und in der Landwirtschaft. Hier sind einige wichtige Aspekte […]
Kategorie: A
Absorption
Absorption bezieht sich im Kontext der Solarenergie auf den Prozess, bei dem Solarmodule oder -kollektoren Sonnenlicht aufnehmen und in nutzbare Energie umwandeln. Hier sind einige wichtige Aspekte der Absorption in […]
Absorptionsspektrum
Das Absorptionsspektrum ist ein grundlegendes Konzept in der Physik und Chemie, das die Wellenlängen des Lichts beschreibt, die ein Material absorbieren kann. Es ist ein wichtiges Werkzeug, um die Eigenschaften […]
Abwärmenutzung
Die Abwärmenutzung ist ein Prozess, bei dem die überschüssige Wärme, die in industriellen oder kommerziellen Prozessen erzeugt wird, aufgefangen und genutzt wird, anstatt sie ungenutzt in die Umgebung abzugeben. Dieser […]
AC-Kopplung
AC-Kopplung ist eine Methode, um verschiedene Komponenten eines Energiesystems, insbesondere Solaranlagen und Batteriespeicher, miteinander zu verbinden. Im Kontext von Solaranlagen bedeutet AC-Kopplung, dass die Stromerzeugungseinheit (die Solaranlage) und die Speichereinheit […]
Akkumulator
Ein Akkumulator, oft kurz Akku genannt, ist ein wiederaufladbarer Energiespeicher, der elektrische Energie in chemische Energie umwandelt und speichert, um sie später wieder als elektrische Energie freizusetzen. Akkumulatoren werden in […]
Aktiver Sonnenschutz
Aktiver Sonnenschutz bezieht sich auf Technologien und Maßnahmen, die aktiv zur Verringerung der Sonnenstrahlung und zur Vermeidung von Überhitzung in Gebäuden oder Fahrzeugen beitragen. Dies kann durch mechanische, elektronische oder […]
Albedo Effect
Der Albedo-Effekt beschreibt das Reflexionsvermögen einer Oberfläche. Er spielt eine bedeutende Rolle in der Solarenergie, insbesondere bei der Planung und Optimierung von Solaranlagen. Albedo ist das Maß dafür, wie viel […]
Alternating Current (AC)
In Solaranlagen spielt Wechselstrom (AC) eine zentrale Rolle, insbesondere bei der Umwandlung und Nutzung der erzeugten elektrischen Energie. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) erzeugen Gleichstrom (DC), der in Wechselstrom umgewandelt werden muss, um […]
Alternativenergie
Alternativenergie, oft auch als erneuerbare Energie bezeichnet, umfasst Energiequellen, die als umweltfreundliche Alternativen zu fossilen Brennstoffen gelten. Diese Energiequellen sind nachhaltig, da sie sich im Gegensatz zu Kohle, Erdöl und […]
Amorphes Silizium
Amorphes Silizium ist eine nicht-kristalline Form von Silizium, die in verschiedenen technologischen Anwendungen, insbesondere in der Photovoltaik und in Dünnschichttransistoren, verwendet wird. Hier sind einige wichtige Aspekte dazu: Struktur und […]
Amorphous Silicon
Amorphes Silizium (a-Si) ist eine Form von nicht-kristallinem Silizium, das in Dünnschicht-Solarzellen verwendet wird. Im Gegensatz zu kristallinem Silizium, das eine geordnete, regelmäßige Kristallstruktur hat, besteht amorphes Silizium aus einem […]
Anlageeffizienz
Die Anlageeffizienz bei Solaranlagen ist ein wichtiger Faktor, der bestimmt, wie effektiv eine Photovoltaikanlage (PV) Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln kann. Dies beeinflusst direkt die Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit der Anlage. […]