Diffuse Strahlung bezieht sich auf den Teil der Sonnenstrahlung, der durch die Atmosphäre gestreut wird und nicht direkt von der Sonne kommt. Diese Streuung wird durch Moleküle in der Luft, Wolken, Staubpartikel und andere atmosphärische Komponenten verursacht. Die Hauptmerkmale der Diffusen Strahlung sind:
- Streuung: Diffuse Strahlung entsteht, wenn Sonnenlicht auf Moleküle und Partikel in der Atmosphäre trifft und in verschiedene Richtungen gestreut wird. Diese Streuung kann durch Rayleigh-Streuung (an kleineren Partikeln wie Luftmolekülen) und Mie-Streuung (an größeren Partikeln wie Staub und Wassertröpfchen) erfolgen.
- Gleichmäßige Verteilung: Im Gegensatz zur direkten Strahlung, die aus einer spezifischen Richtung kommt (der Sonne), kommt diffuse Strahlung aus allen Richtungen des Himmels. Dies führt zu einer gleichmäßigeren Verteilung des Lichts.
- Wetterabhängigkeit: Der Anteil der diffusen Strahlung kann stark variieren, abhängig vom Wetter. An bewölkten Tagen oder in Gebieten mit hoher Luftverschmutzung ist der Anteil der diffusen Strahlung höher, da mehr Sonnenlicht gestreut wird.
- Bedeutung für Solarenergie: In der Solarenergie ist die diffuse Strahlung von besonderer Bedeutung, da sie ebenfalls von Solarpanelen genutzt werden kann, obwohl sie weniger intensiv ist als die direkte Sonnenstrahlung. Solarpanele, die sowohl direkte als auch diffuse Strahlung absorbieren können, sind effektiver in unterschiedlichen Wetterbedingungen.
- Spektrale Eigenschaften: Die spektrale Zusammensetzung der diffusen Strahlung kann sich von der der direkten Strahlung unterscheiden, da die Streuung kürzere Wellenlängen (blaues Licht) stärker beeinflusst, was den Himmel blau erscheinen lässt.
Zusammengefasst ist die diffuse Strahlung ein wesentlicher Bestandteil des globalen Strahlungsflusses, der die Energiemenge beeinflusst, die die Erdoberfläche erreicht, und spielt eine wichtige Rolle in der Photovoltaik und im Klimasystem der Erde.