Luftwärmepumpen nutzen Umgebungswärme aus der Luft, der Erde oder dem Wasser, um diese effizient in nutzbare Wärmeenergie umzuwandeln. Bei den Luftwärmepumpen wird grundsätzlich zwischen Luft-Luft- und Luft-Wasser-Systemen unterschieden.
Luft-Wasser-Wärmepumpen ziehen Wärme aus der Außenluft und übertragen diese mittels eines Wasserträgersystem auf die Heizungsanlage des Gebäudes. Dieses Prinzip eignet sich hervorragend für traditionelle Wasserheizsysteme wie Fußbodenheizungen oder Radiatoren, da das erwärmte Wasser direkt in das Heizsystem eingespeist wird.
Luft-Luft-Wärmepumpen hingegen nutzen die Außenluft, um die Luft innerhalb eines Gebäudes zu erwärmen. Die gewonnene Wärme wird über ein Luftverteilsystem direkt in die Wohnräume geleitet. Für den Betrieb dieser Systeme ist eine spezielle Lüftungsanlage erforderlich, die die warme Luft gleichmäßig im Gebäude verteilt.
Im Vergleich zu Erdwärmepumpen, die konstante Erdtemperaturen nutzen, weisen Luftwärmepumpen vor allem in kühleren Klimazonen eine geringere Energieeffizienz auf. Insbesondere in den Wintermonaten, wenn die Außentemperaturen fallen, benötigen Luftwärmepumpen häufig eine zusätzliche Heizpatrone, um die erforderliche Wärmeleistung zu erreichen. Dies kann die Energieeffizienz beträchtlich reduzieren. Trotz dieser Einschränkungen sind Luftwärmepumpen aufgrund der einfacheren Installation ohne die Notwendigkeit für Erdbohrungen eine kostengünstigere Alternative.
Die Effizienz von Luftwärmepumpen lässt sich jedoch optimieren, indem sie an einem vor Witterungseinflüssen geschützten Ort aufgestellt werden. Ein solcher Standort kann die Wärmegewinnung effizienter gestalten und somit die Betriebskosten senken.
Zudem gibt es neuerdings kombinierte Luft-Erdwärmepumpen, die die Vorteile beider Systeme vereinen. Diese nutzen sowohl die Außenluft als auch die Erdwärme, um die Heizeffizienz zu steigern und sind besonders in gemäßigten Klimazonen eine effiziente Lösung für ganzjährige Heizungs- und Kühlbedürfnisse.
Luftwärmepumpen können sowohl innerhalb des Gebäudes als auch außerhalb auf Freiflächen installiert werden, was ihnen eine flexible Einsatzmöglichkeit in verschiedenen Wohnsituationen bietet.